vegane und vegetarische Shops
Blogbeiträge

Unsere Themen im Überblick

Du willst alle unsere Beiträge nach deinen Vorlieben geordnet lesen? Kein Problem! 

Hier im rechten Bereich findest du unsere wichtigsten Kategorien mit denen wir uns täglich beschäftigen und regelmäßig neue Inhalte dazu erstellen. 

Natürlich Pflanzlich!

Gute Argumente anstatt moralische Keule

Wir möchten jedem Interessierten eine Plattform bieten der sich über pflanzliche Ernährung informieren und austauschen möchte. sich fleischlos zu ernähren ist weder eine große Umstellung, noch ein Einschnitt in Vielfalt und Geschmack. Ganz im Gegenteil. 

Daher ist der Satz „man ist was man isst“, nicht abwertend gemeint, sondern soll vielmehr einen Ansporn bieten, seine eigene Essgewohnheiten zu überdenken. 

vegane Lebensmittel, vegetarische Lebensmittel

Nachweislich ist eine fleischlose bzw. auch fleischarme Ernährung sinnvoll. Wer auf Fleisch verzichtet senkt sein Risiko an Krebs zu erkranken drastisch.

Das Tierleid

Wem Tiere am Herzen liegen, der sollte sich auch im Klaren darüber sein, dass Fleischkonsum die Massentierhaltung extrem ausweitet.

Die Natur

Die Herstellung von Fleisch verbraucht sehr viel Wasser, Dünger, Futtermittel und natürlich auch riesige Flächen an Ackerland. Daher schadet übermässiger Fleischkonsum unserem Weltklima. 

Man ist was man isst...

Essen ist heute viel mehr als sich nur zu sättigen. Ernährung wurde plötzlich zum Lifestyle. Das wir heute unsere Essgewohnheiten überdenken und uns auch mit unseren Mitmenschen über „gutes Essen“ austauschen ist wichtig und richtig. Ein Religionsersatz sollte aber die zweitbeste Nebenbeschäftigung der Welt nicht sein. Essen muss Freude bereiten! 

Welche unterschiedlichen Arten der Ernährung es gibt und was diese verbindet oder unterscheiden, erfahrt ihr auf diesen Seiten. 

Unter Clean Eating (englisch: Reines/sauberes Essen) versteht man eine Ernährungsweise auf Basis der Idee, der Konsum von Vollwertprodukten und die Vermeidung industriell verarbeiteter Lebensmittel habe einen positiven Effekt auf die Gesundheit.

Quelle: Wikipedia 

Frutarier (von englisch Fruitarian, Kofferwort aus fruit ‚Frucht‘ und vegetarian ‚Vegetarier‘), auch FruitarierFructarierFrutanerFruitaner oder Fruganer genannt, sind Menschen, die eine vegetarische (bzw. vegane) Ernährungsweise auf der Basis von Früchten befolgen. Diese Ernährungsweise wird als Fruitarismus oder Fruganismus bezeichnet.

Quelle: Wikipedia

Der Flexitarismus ist eine Esskultur, welche den Fleischkonsum zulässt, ihn jedoch nicht zum Mittelpunkt macht. Flexitarier essen nur selten, nur ausgewähltes oder nur wenig Fleisch.

Quelle: Wikipedia

 

Der Begriff  Low-Carb (von englisch carb, Abkürzung für carbohydrates ‚Kohlenhydrate‘) bezeichnet verschiedene Ernährungsformen oder Diäten, bei denen der Anteil der Kohlenhydrate an der täglichen Nahrung reduziert wird. Motivation ist häufig eine erwünschte Gewichtsreduktion, als Therapie einer Stoffwechselerkrankung oder als allgemeine Ernährungsform mit erhofften positiven prophylaktischen Gesundheitsauswirkungen.

Quelle: Wikipedia

SteinzeiternährungPaleo-Ernährung oder Paleo-Diät ist eine Ernährungsform des Menschen, die sich an der vermuteten Ernährung der Altsteinzeit, nach welcher Ackerbau und Viehzucht vermehrt betrieben wurden. Anders als in der kohlenhydratreduzierten Ernährung (Low-Carb) sind in der Steinzeitdiät unbegrenzte Mengen hochglykämischer Anteile – wie getrocknete Datteln oder Feigen – erlaubt. 

Quelle: Wikipedia

Pescetarismus ist eine Ernährungsweise, bei der auf den Verzehr von Fleisch, nicht jedoch auf Fisch verzichtet wird. Einige Pescetarier essen Krebs– und Weichtiere.

Quelle: Wikipedia

Rohkost umfasst in einem weiteren Sinne jede frische, unerhitzte Nahrung sowohl pflanzlicher als auch tierischer Herkunft. Im engeren, allerdings sprachlich dominierenden Sinne steht der Begriff nur für unerhitzte oder sogar gänzlich unverarbeitete Nahrungsmittel pflanzlicher Herkunft.

Quelle: Wikipedia

Slow Food (engl. slow ‚langsam‘ und food ‚Essen‘) wurde von der gleichnamigen Organisation als Begriff geprägt für genussvolles, bewusstes und regionales Essen und bezeichnet eine Gegenbewegung zum uniformen und globalisierten Fastfood. Die ursprünglich aus Italien stammende Bewegung bemüht sich um die Erhaltung der regionalen Küche mit heimischen pflanzlichen und tierischen Produkten und deren lokale Produktion.

Quelle: Wikipedia

Trennkost ist eine von William Howard Hay zu Beginn des 20. Jahrhunderts[1] entwickelte Ernährungsform, bei der hauptsächlich eiweißhaltige und kohlenhydrathaltige Lebensmittel nicht gleichzeitig bei einer Mahlzeit gegessen werden. Es handelt sich um eine Diät, die von vielen als Methode zur Gewichtsreduktion angesehen wird. Nach der „Trennkostlehre“ darf generell fast alles gegessen werden, nur wenige Lebensmittel werden ausgenommen, z. B. Hülsenfrüchte. Es werden weder die Mengen noch die zugeführte Nahrungsenergie erfasst. Die der Trennkost zugrunde liegenden Theorien sind medizinisch aber mittlerweile widerlegt.

Quelle: Wikipedia

Veganismus ist eine aus dem Vegetarismus hervorgegangene Einstellung sowie Lebens- und Ernährungsweise. Vegan lebende Menschen meiden entweder alle Nahrungsmittel tierischen Ursprungs, oder sie lehnen generell die Verwertung tierischer Produkte und Ausbeutung der Tiere ab. Ethisch motivierte Veganer achten zumeist auch bei Kleidung und anderen Waren darauf, dass diese frei von Tierprodukten sind und ohne Tierversuche hergestellt wurden.

Quelle: Wikipedia

Vegetarismus bezeichnet ursprünglich eine Ernährungs– und Lebensweise des Menschen, bei der neben Nahrungsmitteln pflanzlichen Ursprungs nur solche Produkte verzehrt bzw. benutzt werden, die vom lebenden Tier stammen. Der Vegetarismus weist in der Praxis zahlreiche Facetten der Durchführung auf. Allen vegetarischen Kostformen gemein ist das Meiden von Nahrungsmitteln, die von getöteten Tieren stammen, wie Fleisch und Fisch. Unterschiede zeigen sich bei der Einbeziehung von Lebensmitteln, die vom lebenden Tier stammen, wie EierMilch und Honig. Im Veganismus wird auf alle Nahrungsmittel und Konsumgüter tierischen Ursprungs verzichtet.

Quelle: Wikipedia

84

Millionen Fleisch wird jedes Jahr "produziert". Ein Umdenken muss dringend stattfinden.

Die globale Fleischproduktion hat sich in den letzten 50 Jahren fast vervierfacht. Von 84 Millionen Tonnen 1965 auf 330 Millionen in 2017.

Quelle: Weltagrarbericht

Es gibt eine Vielzahl an pflanzlichen Fleischersatzprodukten. Welche Produkte es gibt, wie sie schmecken und wo du diese beziehen kannst, all das erfährst du bei uns.