Vegane Kokosmakronen – saftig und unglaublich lecker!
Kokosmakronen sind saftig, lecker und ein Klassiker in der Weihnachtsbäckerei. Nur leider enthalten die Rezepte in aller Regel Eiweiß als eine der Hauptzutaten und somit sind Kokosmakronen leider nicht vegan.
Bis jetzt! Denn ich habe hier ein tolles und einfaches Rezept, mit dem du vegane Kokosmakronen zubereiten kannst, die genauso unwiderstehlich lecker schmecken wie das Original! Das Rezept ist sehr einfach gestaltet und du brauchst zur Zubereitung auch nur wenige Zutaten, so dass du die veganen Kokosmakronen, selbst als Anfänger, problemlos zubereiten kannst. Aber genug erzählt, legen wir am besten gleich mal los mit dem Backen!
Für dieses Rezept nützliche Helferlein...
Kurzer Überblick
Zutaten für 1 Backblech voller leckerer veganer Kokosmakronen:
Teig:
- 120 ml Kichererbsenwasser
- 1/2 TL Weinstein*
- 200 g Kokosraspeln
- 250 g Puderzucker
- 1/2 EL Vanillezucker
- eine Prise Salz
Zum Verzieren:
- vegane Schokoladenkuvertüre*
Vorbereitung
0Aufwand
0Schwierigkeitsgrad
0Vegane Rezepte
Mit diesen veganen Kokosmakronen wirst du alle begeistern!
Schritt 1
Backofen auf 120 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen
Schritt 2
Veganen Eischnee aus Kichererbsenwasser, Weinstein und Puderzucker herstellen
Schritt 3
Kokosraspeln, Vanillezucker und Salz zum Eischnee hinzugeben und alles vermengen
Schritt 4
Aus dem nun fertigen Teig kleine Häufchen formen und diese auf ein Backblech legen
Schritt 5
Die veganen Kokosmakronen bei 120 Grad nun ca. 25 bis 30 Minuten backen
Schritt 6
Schokoladenkuvertüre zum Schmelzen bringen
Schritt 7
Abgekühlte Kokosmakronen kurz in die flüssige Kuvertüre tauchen und auf ein Backpapier zum Trocknen legen
READY? Go!
Zubereitung:
Heize deinen Backofen auf 120 Grad Ober-/Unterhitze vor.
Für die Zubereitung vom Teig benötigen wir nun erstmal einen veganen Eischnee. Um diesen zuzubereiten, nimmst du einfach 120 ml Kichererbsenwasser, 1/2 TL Weinstein* (wichtig: Weinstein, kein Weinsteinbackpulver!) und 250 g Puderzucker und schlägst das Ganze nun ca. 5 Minuten lang mit einem Mixer oder einer Küchenmaschine* auf einer hohen Stufe auf. Das fertig aufgeschlagene Aquafaba, muss nach dem Aufschlagen die Konsistenz von Eischnee haben.
Wenn das Aquafaba nun aufgeschlagen ist, kommen die restlichen Zutaten (Kokosraspeln, Vanillezucker und eine Prise Salz) zum veganen Eischnee hinzu. Anschließend vermischt du die Zutaten, mithilfe einer Küchenmaschine oder eines Spatels, miteinander.
Nimm jetzt 2 Teelöffel zur Hand und verteile mit diesem die fertige Mischung auf einem, mit Backpapier ausgelegtem, Backblech. Forme kleine Häufchen und setze diese nebeneinander auf das Backblech.
Anschließend kommt das Blech nun bei 120 Grad Ober-/Unterhitze, auf der mittlere Schiene, für ca. 25 bis 30 Minuten in den Ofen. Die Kokosmakronen sollten nach dem Backen eine leichte Bräunung haben.
Wenn die veganen Kokosmakronen fertig gebacken sind, lässt du sie nun vollständig abkühlen.
In der Zwischenzeit kannst du die Schokoladenkuvertüre, in einem Wasserbad, zum Schmelzen bringen.
Den Boden der Kokosmakronen tauchst du nun jeweils kurz in die flüssige Kuvertüre. Anschließend setzt du die Makronen auf ein Backpapier, damit die Kuvertüre trocknen kann. Fertig sind nun deine veganen Kokosmakronen!
Falls du Aquafaba zum ersten Mal verwendest, gebe ich dir hier noch ein paar Tipps dazu!
Es interessiert dich bestimmt zuerst einmal, was genau denn Aquafaba überhaupt ist. Aquafaba ist nichts anderes als Kichererbsenwasser. Also das Wasser, welches übrig bleibt wenn du Kichererbsen aus dem Glas oder aus der Dose absiebst. Aus diesem Wasser kannst du einen tollen veganen Eischnee-Ersatz herstellen, mit dem du allerlei leckere Sachen backen kannst! Du solltest bei der Verwendung von Aquafaba allerdings ein paar Tipps befolgen, damit dein veganer Eischnee auch so gut wird wie erhofft:
- Nicht jedes Kichererbsenwasser lässt sich gleich gut aufschlagen. Ich persönlich habe mit dem Kichererbsenwasser der Kichererbsen von Alnatura (im Glas) die besten Erfahrungen gemacht. Dieses lässt sich wirklich total gut aufschlagen, wird schön fest und es hat vor allem auch keinen Eigengeschmack!
- Zum Stabilisieren des veganen Eischnees verwende ich Weinstein. Damit wird der Eischnee fester, bzw. fällt nicht so leicht in sich zusammen. Wichtig ist, dass du richtigen Weinstein verwendest und kein Weinsteinbackpulver! Weinstein wird in Großbritannien häufig zum Backen von veganen Gerichten verwendet und ist bei uns in Deutschland leider noch nicht ganz so bekannt. In den gängigen Supermärkten wirst du ihn daher in der Regel auch leider nicht finden. Die Supermärkte haben nämlich meistens nur Weinsteinbackpulver im Sortiment. Daher kaufe ich den Weinstein* immer online.
- Veganer Eischnee aus Aquafaba ist nicht hitzestabil. Das bedeutet, dass er in sich zusammenfallen kann, wenn du zu hohe Backtemperaturen verwendest. Backe die Zimtsterne daher nicht höher als auf 120 Grad. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Temperatur dein Backofen wirklich erreicht (jeder Backofen ist nämlich unterschiedlich) dann benutze einfach ein Backofenthermometer*
Wenn du diese Tipps beachtest, dann steht deinem veganen Backvergnügen mit Aquafaba nichts mehr im Wege!
Falls du übrigens mal Kichererbsenwasser übrig hast, welches du noch nicht aufgeschlagen hast, dann kannst du dieses problemlos einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt einfach wieder auftauen und weiterverarbeiten.
* = Die mit Sternchen * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links/Werbelinks.