Blog

Vegane Zimtsterne

Zimtsterne sind super lecker, weich, saftig und einfach ein Klassiker in der Weihnachtsbäckerei. Leider sind Zimtsterne in der Regel allerdings nicht vegan, da sie Eiweiß enthalten.
Allerdings kannst du deine Freunde, Familie und auch dich selbst ab sofort auch mit veganen Zimtsternen beglücken!
Ich habe für dich nämlich ein tolles Rezept erstellt, mit dem du unglaublich leckere, vegane Zimtsterne zubereiten kannst, für die du nur ganz wenige Zutaten benötigst. Die Zubereitung geht wirklich super schnell und ist absolut kein Hexenwerk. Und das Beste ist: Die veganen Zimtsterne schmecken genauso gut, wenn nicht sogar noch besser, als das Original!
Egal, wer sie probiert, es wird mit Sicherheit jeder begeistert sein!

Für dieses Rezept nützliche Helferlein...

Kurzer Überblick

Zutaten für 2 Backbleche voller leckerer veganer Zimtsterne:

  • 75 ml Kichererbsenwasser
  • 1/4 TL Weinstein*
  • 250 g Puderzucker
  • 400 g Mandeln
  • 1,5 TL Zimt
  • 1 Prise Salz

Zum Ausrollen:

  • 60 g Puderzucker
vegane Zimtsterne backen
Vorbereitung
0
Aufwand
0
Schwierigkeitsgrad
0

Vegane Rezepte

Vegane Zimsterne - einfach unwiderstehlich lecker

Schritt 1

Backofen auf 120 Grad (Ober-Unterhitze) vorheizen

Schritt 2

Kichererbsenwasser mit Weinstein und 250 g Puderzucker zu veganem Eischnee verarbeiten.

Schritt 3

Mandeln, Zimt und eine Prise Salz zu 2/3 des veganen Eischnees hinzufügen und zu einem Teig verarbeiten

Schritt 4

Den Teig auf einer, mit Puderzucker bestäubten, Arbeitsfläche ausrollen und Sterne ausstechen

Schritt 5

Die Sterne nun mit den verbliebenen 1/3 der veganen Eischnee/Zuckermischung bestreichen

Schritt 6

Die veganen Zimtsterne auf mittlerer Schiene bei 120 Grad im Backofen backen

Schritt 7

Nach 20 bis 25 Minuten sind die Zimtsterne fertig

READY? Go!

Zubereitung:

Heize deinen Backofen auf 120 Grad Ober-/Unterhitze vor. Nun beginnen wir erst einmal mit der Herstellung vom Aquafaba (veganer Eischnee). Hierzu nimmst du 75 ml Kichererbsenwasser, 250 g Puderzucker und 1/4 TL Weinstein* und schlägst diese Mischung nun, mit einem leistungsstarken Mixer oder einer Küchenmaschine*, auf einer hohen Stufe, 5 Minuten lang auf.
Wenn das Aquafaba fertig aufgeschlagen ist, sollte es die Konsistenz von Eischnee haben und auch genau so fest sein.
Nimm nun ca 1/3 von der Menge des aufgeschlagenen Aquafabas, leg dieses in eine kleinen Schüssel und stell diese erstmal zur Seite. Das ist die Menge, die du nachher zum Bestreichen der veganen Zimtsterne benötigst.

Wir machen nun weiter mit dem Teig. Vermenge jetzt die restlichen 2/3 des Aquafabas mit 400 g gemahlenen Mandeln, 1,5 TL Zimt und einer Prise Salz.
Das kannst du sowohl mit einer Küchenmaschine, oder auch von Hand, mithilfe eines Spatels, machen.
Vermische die Zutaten solange miteinander, bis ein homogener Teig entsteht.
Den fertigen Teig kannst du jetzt auf einer mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche, ca. 1/2 cm dick ausrollen. Steche nun mit einem sternförmigen Ausstecher die Plätzchen aus und lege sie auf ein, mit Backpapier ausgelegtes, Backblech.
Jetzt kommt auch schon unser restliches Aquafaba zum Einsatz, welches wir zu Beginn zur Seite gelegt haben. Mit diesem bestreichst du jetzt nämlich jeden einzelnen Zimtstern. Ich mache das immer mithilfe eines Teelöffels, du kannst aber auch einen Backpinsel dafür benutzen, wenn du damit besser zurechtkommst.
Wenn die Zimtsterne fertig bestrichen sind, kommen sie in den Backofen (mittlere Schiene). Anschließend werden sie dann für ca. 20 bis 25 Minuten gebacken.
Nach der Backzeit kannst du die veganen Zimtsterne aus dem Backofen nehmen und sie genießen! Zur Aufbewahrung empfehle ich dir, sie in eine spezielle Keksdose* zulegen, so bleiben sie auch lange schön weich und frisch.

Hier gebe ich dir noch ein paar Tipps, zum Backen mit Aquafaba, an die Hand!
Zuerst einmal interessiert dich mit Sicherheit, was Aquafaba denn überhaupt ist. Aquafaba ist das Wasser der Kichererbsen, bzw. das Wasser welches übrig bleibt, wenn man Kichererbsen absiebt. Aus diesem Wasser lässt sich ein toller, veganer Ersatz für Eischnee herstellen, mit dem du allerlei leckere Sachen backen kannst! Allerdings solltest du ein paar Tipps befolgen, damit dein veganer Eischnee auch so gut wird wie erhofft:

  • Nicht jedes Kichererbsenwasser lässt sich gleich gut aufschlagen. Ich persönlich habe mit dem Kichererbsenwasser der Kichererbsen von Alnatura (im Glas) die besten Erfahrungen gemacht. Dieses Kichererbsenwasser lässt sich super gut aufschlagen, wird richtig schön fest und es hat keinen Eigengeschmack!
  • Zum Stabilisieren vom veganen Eischnee verwende ich Weinstein. Damit wird der Eischnee fester, bzw. fällt nicht so leicht in sich zusammen. Wichtig ist, dass du richtigen Weinstein nimmst und kein Weinsteinbackpulver. In den gängigen Supermärkten findet man nämlich immer nur Weinsteinbackpulver. Daher beziehe ich den Weinstein* in der Regel online*.
  • Veganer Eischnee aus Aquafaba ist nicht hitzestabil. Das bedeutet, dass er in sich zusammenfallen könnte, falls du eine zu hohe Backtemperatur verwendest. Backe die Zimtsterne daher nicht höher als auf 120 Grad. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Temperatur dein Backofen wirklich erreicht (jeder Backofen ist nämlich unterschiedlich) dann benutze einfach ein Backofenthermometer*

Wenn du diese Tipps beachtest, dann steht deinem veganen Backvergnügen mit Aquafaba nichts mehr im Wege!
Falls du übrigens mal Kichererbsenwasser übrig hast, welches du noch nicht aufgeschlagen hast, dann kannst du dieses übrigens problemlos einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt einfach wieder auftauen

Affiliate Links / Werbelinks

* = Die mit Sternchen * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links/Werbelinks.